-rvwl- Münster. „Unsere Mitgliedsgenossenschaften sind bis heute insgesamt gut durch die Pandemiezeiten gekommen.“ Friedrich Becker, Vorsitzender des Aufsichtsrates des Raiffeisenverbandes Westfalen-Lippe (RVWL), zog am Dienstag während der Mitgliederversammlung des Verbandes eine positiv-optimistische Bilanz des vergangenen Geschäftsjahres 2020. „Unsere Genossenschaften haben tatsächlich systemrelevante Angebote für die Landwirte und die Verbraucher bereitgestellt. Dies wurde auch von der Politik erkannt und entsprechend, zumindest in NRW, sachgerecht umgesetzt“, sagte Becker. Insbesondere die Bereiche Einzelhandel und Energie hätten bei den Warengenossenschaften gute Ergebnisse gebracht. Das landwirtschaftliche Geschäft sei 2020 auch unter Pandemiebedingungen weitgehend zufriedenstellend abgeschlossen worden, aber die Herausforderungen, denen sich die landwirtschaftlichen Betriebe der Region gegenüber sehen (massive Veränderungen in der Tierhaltung sowie beim Einsatz von Düngemitteln und Pflanzenschutz, Klimawandel) hätten unmittelbaren Einfluss auf die Raiffeisen- und Viehgenossenschaften. „Wir stellen uns als Verband der Entwicklung. Wir stehen mit den Raiffeisengenossenschaften an der Seite der landwirtschaftlichen Betriebe und packen die Zukunftsthemen aktiv an“, betonte Becker.
Frank Niemer (RVWL-Vorstand und Wirtschaftsprüfer) untermauerte die Einschätzung des Vorsitzenden mit Zahlen und Fakten. Nach einem deutlichen Sprung in 2019 waren die Umsätze der Genossenschaften in den Bereichen Ware und Vieh 2020 nur leicht rückläufig. Deutlichen Umsatzzuwachs verbuchten die Raiffeisenmärkte und die „kleinen“ lokalen Genossenschaften wie Dorfläden oder Direktvermarktungsgesellschaften, die in Pandemiezeiten als Nahversorger stark gefragt sind. Der RVWL begleitet auch erfolgreich Neugründungen von Genossenschaften z. B. im Bereich der Holzvermarktung und der Energiegenossenschaften. „Da ist unser Know-how von der ersten Planung bis zur Gründungsversammlung gefragt“, so Vorstand Dr. Christian Degenhardt.
Ein wachsender Bereich innerhalb des RVWL ist der Prüfungsbereich. Seit vier Jahren bietet der RVWL diese Dienstleistung auch außerhalb der Genossenschaftsorganisation an. „Unsere Mandanten schätzen die Zuverlässigkeit im Prüfungsablauf, die hohe Fachlichkeit und die moderate Kostenstruktur“, berichtete Frank Niemer. Immer mehr Genossenschaften und weitere regionale Unternehmen gehen deshalb mit dem RVWL in die Prüfung.
Aktuell sind es die Themen Digitalisierung, Nachhaltigkeit und die Entwicklung von Konzepten für angepasste Systeme in Warengenossenschaften gemeinsam mit den anderen Regionalverbänden und der AGRAVIS Raiffeisen AG, an denen der RVWL arbeitet.
Für die Zukunft erwartet der RVWL steigende Umsatzerlöse und einen Zuwachs an Prüfungsmandaten. „Wir haben uns als regionaler und mitgliedernaher Prüfungsverband einen Namen gemacht. Für die Zukunft machen wir uns keine Sorgen“, fasste der Vorsitzende Friedrich Becker zusammen.