Datenschutzhinweise für Bewerber und Bewerberinnen gemäß EU-Datenschutz-Grundverordnung (DSGVO)
Informationen nach Art. 13 ff. DSGVO zur Verarbeitung personenbezogenen Daten im Rahmen des Bewerbungsverfahrens.

Hiermit informieren wir Sie über die Verarbeitung Ihrer personenbezogenen Daten durch den Raiffeisenverband Westfalen Lippe (RVWL) e.V. und die Ihnen nach dem Datenschutzrecht zustehenden Rechte.

 

Verantwortlicher und Datenschutzbeauftragter

Verantwortlicher für die Datenverarbeitung ist der:

Raiffeisenverband Westfalen Lippe (RVWL) e.V.

Martin-Luther-King-Weg 8, 48155 Münster

Telefon: 0251 3844 3590

E-Mail: info@rvwl-ms.de

Die Kontaktdaten sind darüber hinaus unter www.rvwl-ms.de/footer/impressum verfügbar.

Unseren Datenschutzbeauftragten erreichen Sie unter: E-Mail: dsb@rvwl-ms.de

 

Zwecke und Rechtsgrundlage der Datenverarbeitung

Wir verarbeiten Ihre personenbezogenen Daten unter Beachtung der Bestimmungen der EU-Datenschutz-Grundverordnung (DSGVO) und des Bundesdatenschutzgesetzes (BDSG).

Die Datenverarbeitung erfolgt zum Zweck

  • der Durchführung des Bewerbungsverfahrens und der Entscheidung über die Begründung eines Beschäftigungsverhältnisses (Art. 88 DSGVO i.V.m. § 26 BDSG),
  • der Erfüllung rechtlicher Verpflichtungen (Art. 6 Abs. 1 lit. c DSGVO),
  • der Erfüllung gesetzlicher / kollektivvertraglich vorgesehener Rechte bzw. Pflichten im Bereich des Arbeitsrechtes, des Rechtes der sozialen Sicherheit und des Sozialschutzes (Art. 9 Abs. 2 lit. b DSGVO, Art. 88 DSGVO i.V.m. § 26 Abs. 3 BDSG),
  • der Beurteilung Ihrer Arbeitsfähigkeit (Art. 9 Abs. 2 lit. h DSGVO, Art. 88 DSGVO i.V.m. § 22 Abs. 1 lit. b BDSG).
    Weiterhin verarbeiten wir Ihre personenbezogenen Daten zur Geltendmachung von Rechtsansprüchen und zur Abwehr von Rechtsansprüchen aus dem Bewerbungsverfahren gegen uns (Art. 6 Abs. 1 lit. f DSGVO).
    Soweit wir Ihre personenbezogenen Daten speichern möchten, um Sie bei künftigen für Sie in Frage kommenden Stellen zu berücksichtigen, holen wir dafür Ihre Einwilligung nach Art. 6 Abs. 1 lit. a DSGVO ein.
     

Datenkategorien und Quellen der Daten

Zu den verarbeiteten Kategorien personenbezogener Daten gehören insbesondere Geschlecht, Vorname, Nachname, Namenszusätze, Staatsangehörigkeit, Kontaktdaten (etwa private Anschrift, (Mobil-)Telefonnummer, E-Mail-Adresse), die bei der Nutzung der IT-Systeme anfallenden Protokolldaten sowie weitere Daten aus dem Bewerbungsverfahren (z. B. Lebenslauf, Zeugnisse, Zertifikate, Daten zur Ausbildung, Fähigkeiten und Kompetenzen, Notizen aus dem Bewerbungsgespräch).
Ihre personenbezogenen Daten übermitteln Sie uns im Rahmen des Bewerbungsverfahrens. Daneben können wir Daten von Dritten (z. B. Stellenvermittler) erhalten haben.
 

Datenübermittlung

Innerhalb unseres Unternehmens erhalten nur die Personen und Stellen (z. B. Fachbereich und Betriebsrat) Ihre personenbezogenen Daten, die am Bewerberverfahren beteiligt sind.
Nur auf Ihren ausdrücklichen Wunsch hin und mit Ihrer Einwilligung geben wir Ihre Bewerberdaten innerhalb unseres Unternehmens weiter, sollten Sie bei der Stellenbesetzung nicht berücksichtigt werden und eine andere, offene Stelle auf Ihr Anforderungsprofil zutrifft oder in absehbarer Zeit zur Verfügung steht. Eine Übermittlung Ihrer personenbezogenen Daten in ein Drittland erfolgt nicht und ist auch nicht geplant.

Betroffenenrechte

Bei Verarbeitung Ihrer personenbezogenen Daten gewährt die DSGVO Ihnen als Webseitennutzer bestimmte Rechte:

1. Auskunftsrecht (Art. 15 DSGVO): Sie haben das Recht eine Bestätigung darüber zu verlangen, ob sie betreffende personenbezogene Daten verarbeitet werden; ist dies der Fall, so haben Sie ein Recht auf Auskunft über diese personenbezogenen Daten und auf die in Art. 15 DSGVO im einzelnen aufgeführten Informationen.

2. Recht auf Berichtigung und Löschung (Art. 16 und 17 DSGVO): Sie haben das Recht, unverzüglich die Berichtigung sie betreffender unrichtiger personenbezogener Daten und ggf. die Vervollständigung unvollständiger personenbezogener Daten zu verlangen.

Sie haben zudem das Recht, zu verlangen, dass sie betreffende personenbezogene Daten unverzüglich gelöscht werden, sofern einer der in Art. 17 DSGVO im einzelnen aufgeführten Gründe zutrifft, z. B. wenn die Daten für die verfolgten Zwecke nicht mehr benötigt werden.

3. Recht auf Einschränkung der Verarbeitung (Art. 18 DSGVO): Sie haben das Recht, die Einschränkung der Verarbeitung zu verlangen, wenn eine der in Art. 18 DSGVO aufgeführten Voraussetzungen gegeben ist, z. B. wenn Sie Widerspruch gegen die Verarbeitung für die Dauer einer etwaigen Prüfung eingelegt haben.

4. Recht auf Datenübertragbarkeit (Art. 20 DSGVO): In bestimmten Fällen, die in Art. 20 DSGVO im Einzelnen aufgeführt werden, haben Sie das Recht, die sie betreffenden personenbezogenen Daten in einem strukturierten, gängigen und maschinenlesbaren Format zu erhalten bzw. die Übermittlung dieser Daten an einen Dritten zu verlangen.

5. Widerspruchsrecht (Art. 21 DSGVO): Werden Daten auf Grundlage von Art. 6 Abs. 1 lit. f DSGVO erhoben (Datenverarbeitung zur Wahrung berechtigter Interessen), steht Ihnen das Recht zu, aus Gründen, die sich aus Ihrer besonderen Situation ergeben, jederzeit gegen die Verarbeitung Widerspruch einzulegen. Wir verarbeiten Ihre personenbezogenen Daten dann nicht mehr, es sei denn, es liegen nachweisbar zwingende schutzwürdige Gründe für die Verarbeitung vor, die Ihre Interessen, Rechte und Freiheiten überwiegen, oder die Verarbeitung dient der Geltendmachung, Ausübung oder Verteidigung Ihrer Rechtsansprüche.

Beschwerderecht bei einer Aufsichtsbehörde

Falls Sie der Ansicht sind, dass die Verarbeitung der Sie betreffenden Daten gegen datenschutzrechtliche Bestimmungen verstößt, haben Sie nach Art. 77 DSGVO das Recht auf Beschwerde bei einer Aufsichtsbehörde. Das Beschwerderecht können Sie bei einer Aufsichtsbehörde in dem Mitgliedstaat Ihres Aufenthaltsorts, Ihres Arbeitsplatzes oder des Orts des mutmaßlichen Verstoßes geltend machen. Liste der Aufsichtsbehörden der Bundesländer.

Dauer der Speicherung der personenbezogenen Daten

Sofern ein Beschäftigungsverhältnis zwischen Ihnen und uns nicht zustande kommt, löschen wir Ihre personenbezogene Daten sechs Monate nach Bekanntgabe der Absageentscheidung. Diese Frist ermöglicht es uns in dieser Zeit gegen uns geltend gemachte Ansprüche, z.B. aus dem Allgemeinen Gleichstellungsgesetz, abzuwehren. Hierin ist unser berechtigtes Interesse gem. Art. 6 Abs. 1 lit. f DSGVO begründet.

Falls wir Ihre Einwilligung für eine längere Aufbewahrung Ihrer Bewerbung in Bezug auf künftig passende Stellenangebote eingeholt haben, speichern wir Ihre personenbezogenen Daten so lange, bis Sie Ihre Einwilligung widerrufen - maximal jedoch 2 Jahre.

Bei erfolgreicher Bewerbung werden Ihre personenbezogenen Daten für die Dauer des Beschäftigungsverhältnisses in die Personalakte überführt.

Widerrufsrecht bei Einwilligung

Wenn Sie in die Verarbeitung durch den Raiffeisenverband Westfalen Lippe (RVWL) e.V. durch eine entsprechende Erklärung eingewilligt haben, können Sie die Einwilligung jederzeit für die Zukunft widerrufen. Die Rechtmäßigkeit, der aufgrund der Einwilligung bis zum Widerruf erfolgten Datenverarbeitung wird dadurch nicht berührt. In diesem Fall endet die Teilnahme am Bewerberverfahren und wir löschen Ihre Bewerberdaten unverzüglich oder senden diese an Sie zurück.

Bereitstellung der Daten

Sie sind gesetzlich nicht verpflichtet im Rahmen des Bewerbungsverfahrens personenbezogenen Daten bereitzustellen. Allerdings ist die Bereitstellung personenbezogener Daten für die Begründung eines Beschäftigungsverhältnisses mit uns erforderlich. Wir benötigen Ihre Daten zur Auswahl von Bewerbern für die Stellenbesetzung. Wenn Sie die erforderlichen Daten nicht angeben, kann Ihre Bewerbung nicht berücksichtigt und kein Beschäftigungsverhältnis mit Ihnen eingegangen werden.