Geschäftsführertagung 2024
Darüber freut sich jeder Gastgeber: ein proppenvoller Saal, ein interessiertes Auditorium und eine Agenda mit vielen Höhepunkten. „Ein strammes Tagungsprogramm erwartet sie heute“, brachte es RVWL-Vorstand Frank Niemer in seiner Begrüßung mit seinem Vorstandskollegen Klaus Lehmkuhl zur Geschäftsführertagung 2024 auf den Punkt.
Insgesamt zwölf unterschiedliche Themenfelder – von Führungsaufgaben über die Nachwuchsgewinnung bis hin zu Herausforderungen und Lösungsansätze in der digitalen Welt – standen den ganzen Tag über im Mittelpunkt. Ein Mix aus Vorträgen und Diskussionsrunden mit reger Beteiligung der Teilnehmenden.
Das war insbesondere beim Vortrag von Nina Berlin der Fall. Die Leiterin Kommunikation beim DRV beleuchtete das Thema „Mehr-Wert Genossenschaft“. Was sind genossenschaftliche Werte und was bedeuten sie für Dich? Was ist die Stärke von Genossenschaften? Wie lebst Du „Genossenschaft“ im Alltag? Was brauchen Genossenschaften, um fit für die Zukunft zu sein? Vier Fragen, die anschließend von den Teilnehmenden in vier Arbeitsgruppen diskutiert und mit plakativen Aussagen beantwortet und mit Leben gefüllt wurden. Vom Förderauftrag war dabei ebenso die Rede wie von Nähe und Netzwerk, Verlässlichkeit und Vielfältigkeit. Für die Zukunft heiße es, mutig zu sein und Innovationsstärke zu beweisen.
Dass man auf dem Weg in eine hoffentlich erfolgreiche Zukunft gut unterwegs sei, hatte zuvor DRV-Hauptgeschäftsführer Dr. Jörg Migende in seinem Impuls mit vielen Daten, Zahlen und Fakten dargelegt. Die politische Arbeit im DRV ist, wie könnte es anders sein, aktuell von der bevorstehenden Bundestagswahl geprägt, erläuterte Migende. Hier sei der DRV mit den Parteien im Gespräch, um genossenschaftliche Positionen in die Koalitionsverhandlungen einzubringen. Themen wie anlasslose Kontrollen und Genehmigungsprozesse sollten dabei mit angesprochen werden, gaben ihm die Geschäftsführer mit auf den Weg von Ostbevern zurück nach Berlin.